Skip to main content

Servitization im Maschinenbau: Transformation durch Serviceorientierung

Die Servitization, also die Verlagerung vom reinen Produktverkauf hin zu umfassenden Serviceangeboten, verändert den Maschinenbau grundlegend. Statt ausschließlich Maschinen zu verkaufen, bieten Unternehmen zunehmend Dienstleistungen an, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts begleiten. Dieser Wandel ermöglicht es, neue Einnahmequellen zu erschließen und die Kundenbindung zu stärken.​

Durch die Integration von Services in das Produktportfolio können Maschinenbauunternehmen sich von Wettbewerbern abheben und ihren Kunden einen höheren Mehrwert bieten. Dies erfordert jedoch eine Neuausrichtung der Geschäftsprozesse und den Einsatz digitaler Technologien, um Serviceleistungen effizient zu gestalten und zu skalieren.

Zwei Mitarbeitende stehen in einer Fabrikhalle und bedienen ein Tablet

Vorteile der Servitization

Die Umstellung auf ein serviceorientiertes Geschäftsmodell bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Stärkere Kundenbindung: Durch kontinuierliche Serviceleistungen bleiben Unternehmen in engem Kontakt mit ihren Kunden, was die Loyalität erhöht.

  • Stabile Einnahmequellen: Serviceverträge und wiederkehrende Dienstleistungen sorgen für planbare Umsätze.

  • Wettbewerbsvorteil: Ein umfassendes Serviceangebot differenziert das Unternehmen im Markt.

  • Datenbasierte Optimierung: Durch die Erfassung und Analyse von Nutzungsdaten können Produkte und Services kontinuierlich verbessert werden.​

Diese Vorteile tragen dazu bei, die Position im Markt zu stärken und langfristiges Wachstum zu sichern.​

Warum die Umsetzung oft scheitert – und wie du es besser machst

Viele Maschinenbauer wissen, dass Services eine wichtige Rolle für die Zukunft spielen – doch in der Praxis bleibt der Wandel oft stecken. Häufig fehlt ein klarer Einstieg, die Prozesse sind nicht skalierbar oder Kundendaten liegen verstreut vor. Ohne ein digitales Fundament werden Services schnell zur operativen Belastung statt zur strategischen Chance.

Um diese Hürden zu überwinden, brauchst du eine Plattform, die Serviceprozesse nicht nur digital abbildet, sondern sie auch strukturiert und automatisiert – so wie SIMPL. Mit einem zentralen System für Ticketing und Auftragsabwicklung, die digitale Formulare & Checklisten sowie eine zentrale Maschinenhistorie wird aus der Idee „mehr Service“ ein greifbares Geschäftsmodell.

Umsetzung der Servitization mit SIMPL

SIMPL unterstützt Unternehmen im Maschinenbau dabei, den Wandel zur Servitization erfolgreich zu gestalten. Unsere Plattform bietet umfassende Lösungen für das Enterprise Asset Management (EAM), Customer Service Management (CSM), Field Service Management (FSM) und Wartung und Instandhaltung (CMMS).​

Mit SIMPL können Unternehmen ihre Serviceprozesse digitalisieren, effizient gestalten und nahtlos in bestehende Strukturen integrieren. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Kunden, Maschinen und Serviceleistungen, was die Grundlage für erfolgreiche Servitization bildet.​

Ein Mann, der auf sein Laptop blickt und mit einer Softwareanwendung seine Maschinen und Anlagen verwaltet

Fazit: Servitization als Chance nutzen

Die Servitization bietet Maschinenbauunternehmen die Möglichkeit, sich zukunftssicher aufzustellen und neue Geschäftspotenziale zu erschließen. Durch die Kombination von Produkten und Services können Unternehmen ihren Kunden einen höheren Mehrwert bieten und sich im Wettbewerb differenzieren.​

Mit der Unterstützung von SIMPL gelingt der Übergang zu einem serviceorientierten Geschäftsmodell effizient und nachhaltig. Nutze die Chance, dein Unternehmen durch Servitization erfolgreich in die Zukunft zu führen.​

👉 Jetzt Demo anfordern